Skulpturales Recycling

Improvisation mit Bauschutt

Draußen und Drinnen bilden eine Zerstückelungsdialektik … Der Philosoph denkt, wenn er Drinnen und Draußen sagt, an Sein und Nichtsein. Gaston Bachelard

»Junge Architekten Junge Handwerker« betitelt den Wettbewerb, der den Entwurf eines Architekturobjekts für den Sankt Annaplatz in München zur Aufgabe hat.

Intuitive Improvisation 

Der Weg ist die Antwort auf diese Architekturaufgabe, was bedeutet, dass das Entwerfen vom Zeichentisch auf die Baustelle verlagert wird, wo mit recyceltem Bauschutt und einer Zeichnung die Skulptur intuitiv vor Ort realisiert wird.

Gestaltet wird eine zweiteilige »Architekturskulptur«, bestehend aus einem Turm, der sich über ein Holzgerüst mit innenliegenden Lichtkörpern in die Höhe mäandert und einem langgezogenen Baukörper aus Ziegelsteinen, der sich partiell entlang des runden Platzes abwickelt — zwei diametral aus­ge­richtete Baukörper, die die Dimension des Platzes als Innen- und Außenraum erleb­bar machen. Während in der Nacht die umliegende Bebauung von der Dunkel­heit verschluckt wird, beherrscht der illuminierte vertikale schlanke Holzkörper den Platz.

Die Realisierung dieser »Architekturskulptur« erfolgt direkt vor Ort mit recy­cel­tem Bauabfällen, die so wie die Stücke kommen in Anlehnung der Ent­wurfs­zeichnung verarbeitet werden. Das Ergebnis bleibt bis zur finalen Fertig­stellung offen. Dieser Arbeitsprozess setzt eine konstruktive Kommu­nikation zwischen Handwerker und Architekt voraus, was die Potenziale durch das wechselseitige Zusammenwirken entfaltet.

Daten

Ausstellungen I Publikationen

»Junge Architekten Junge Handwerker«
Ausstellung Architekturobjekt Architekturgalerie München 
6. Juni — 15. September 1990
Wettbewerb 2. Preis
Katalog I Publikation Magazin DETAIL

Verwandte Projekte

Einräume

Zwischen Ebbe und Flut 

Form­bewusstsein

Vielfalt versus Beliebigkeit