Aufbrechen
in Purpur
Purpur entsteht beim Sehen infolge der additiven Farbmischung von Rot und Blau. Im engeren Sinne bezeichnet es einen sehr gesättigten rotvioletten oder violettroten Farbton, der schon um 1600 v. Chr. aus dem kostbaren Farbstoff der Purpurschnecke gewonnen wurde und als Zeichen der majestätischen Würde für die Purpurgewänder der Kaiser und Könige verwendet wurde.
Magenta I — III
Zeichen in Ölpastell (2006)
Purpur? Farbe der Farben, großes Arkanum der antiken Färberei, Zeichen der von Gott Auserwählten — was ist davon geblieben? Ein klangvolles Wort, lockend und befremdlich, der ferne Glanz von Macht und unerhörtem Luxus — eine Farbe, die im Dämmerlicht der Jahrtausende verlorengegangen ist. (Magarete Bruns, Das Rätsel der Farbe)
Verwandte Projekte